Der qualifizierende Abschluss an der Mittelschule (Quali) ist eine besondere Leistungsfeststellung der Mittelschule und stellt einen besonderen Schulabschluss der Mittelschule dar.
Der qualifizierende Abschluss an der Mittelschule verbessert häufig die Chance bei der Suche nach einer Lehrstelle. Auch Schüler der Realschule, der Wirtschaftsschule, des Gymnasiums und Nichtschüler können als Externe an den Prüfungen des Quali an der Mittelschule Osterhofen unter folgenden Voraussetzungen teilnehmen:
- Sie besuchen (oder haben besucht) mindestens eine 9. Klasse. -> Sie können die bisher besuchte weiterführende Schule nicht erfolgreich abschließen.
- Sie wohnen im Schulsprengel der Mittelschule Osterhofen. Anmeldung: bis spätestens 01.03. des Prüfungsjahres
Wir wünschen allen Teilnehmern des Quali viel Erfolg!
|
Fach |
Form |
Aufgabenerstellung |
Arbeitszeit | |
1 |
Deutsch |
schriftlich |
Staatsministerium |
180 Min. 10 Min. (mdl.) |
|
2 |
Mathematik |
schriftlich |
Staatsministerium |
100 Min. 10 Min (mdl.) |
|
3 |
Englisch oder PCB oder GSE |
schriftlich und mündlich |
Staatsministerium und Schule (mündl.) |
90 15 Min. |
|
schriftlich (Jahresstoff 9. Klasse) |
Schule |
60 Min. |
|||
schriftlich (Jahresstoff 9. Klasse) |
Schule |
60 Min. |
|||
4 |
Projektprüfung: Arbeit-Wirtschaft-Technik + Berufsorientierender Zweig (Wirtschaft oder |
Phasen der Projektprüfung: Vorlaufphase und Vorbereitung in und außerhalb der Schule und in Eigenverantwortung der Schüler Durchführung in der Schule (manuelle und praktische Tätigkeiten) Präsentation in der Schule |
Schule |
ca. 7 Tage + Wi (100 Min.) So (240 Min.) Te (240 Min.) |
|
5 |
|||||
6 |
Religionslehre oder
|
schriftlich |
Schule |
50 Min. |
|
schriftlich |
50 Min. |
||||
praktisch und mündlich |
schriftl. |
||||
praktisch und mündlich |
30 Min. |
||||
praktisch und schriftlich |
150 Min. |
||||
schriftlich und praktisch |
120 Min |
Bewertung (interne Prüflinge)
Der qualifizierende Abschluss an der Mittelschule setzt sich für Schüler der Mittelschule zusammen aus
- den Jahresfortgangsnoten (JF) und
- den Noten der besonderen Leistungsfeststellung (QA).
Fach |
Berechnung |
||||||
1 |
Deutsch |
JF x 2 + QA x 2 |
|||||
2 |
Mathematik |
JF x 2 + QA x 2 |
|||||
3 |
PCB |
Englisch |
GSE |
JF x 2 + QA x 2 |
|||
4 |
Prokektprüfung: Arbeit-Wirtschaft-Technik + |
JF x 1 + QA x 2 JF x 1 |
|||||
Berufsorientierendes Fach |
|||||||
5 |
R |
Eth |
S |
Mu |
Ku |
Info |
JF x 1 + QA x 1 |
Gesamtpunkte |
|||||||
Die Gesamtbewertung errechnet sich wie folgt: Gesamtnote = Gesamtpunkte : 18 Ein Schüler hat den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erreicht, wenn er eine Gesamtbewertung von mindestens 3,0 erreicht hat; dabei bleibt die 2. Stelle nach dem Komma unberücksichtigt. Bei Nichterreichen der erforderlichen Gesamtbewertung (3,0) ist evtl. eine freiwillige mündliche Prüfung in Deutsch und/oder Mathematik möglich. Genügt die erste Prüfung bereits zur Erreichung der erforderlichen Gesamtnote, so fällt die zweite (ebenfalls gemeldete Prüfung) fort. Freiwillige mündliche Prüfungen, um beim schon erreichten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule die Noten zu verbessern, sind nicht statthaft. Die Dauer der zusätzlichen mündlichen Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik beträgt je 10 Min. |
Prüfungsvorbereitung
Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen zum qualifizierenden Abschluss an der Mittelschule ist eine intensive und langfristige Prüfungsvorbereitung unabdingbar.
Hierbei helfen:
- Schulbücher der 9. Jahrgangsstufe
- Stoffübersichten / Handouts
- vollständige Unterrichtsmitschriften aus der 9. Klasse (Hefte, Arbeitsblätter,...)
- Quali-Vorbereitungsbücher
- Grundwissen aus vergangenen Schuljahren
Deutsch - schriftliche Prüfung
Zentrale Aufgabenstellung durch das Kultusministerium.
Teil A: Rechtschreibung
- Modifiziertes Diktat
- Rechtschreibstrategien
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Teil B: Textarbeit
- Textarbeit (Sachtext oder literarischer Text)
--> Arbeitszeit: 150 Minuten
Mathemaik - schriftliche Prüfung
Teil A: Mathematische Grundfertigkeiten
- keine Hilfsmittel
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Teil B: Komplexere Aufgabenstrukturen
- Taschenrechner und Formelsammlung (nur für bayerische Mittelschulen zugelassene!) erlaubt
--> Arbeitszeit: 70 Minuten
Englisch - Mündliche und schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung:
- Aufgabenstellung durch die Schule
- Inhalte werden am Infonachmittag bekannt gegeben
Schriftliche Prüfung:
Zentrale Aufgabenstellung durch das Kultusministerium.
Teile A und B:
- Listening Comprehension (Hörverstehen)
--> Arbeitszeit: 15 Minuten
- Use of English (Sprachgebrauch)
--> Arbeitszeit: 15 Minuten
Teile C und D:
- Reading Comprehension (Leseverständnis)
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
- Text Production (Verfassen eigener Texte)
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Projektprüfung - Schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
Aufgabenstellung durch die Schule.
- Inhalte des Faches AWT sowie des jeweiligen berufsorientierenden Wahlpflichtfaches (Technik / Wirtschaft / Soziales)
- Prüfungsrelevante Termine werden mitgeteilt
--> Arbeitszeit: Technik 240 Minuten,
--> Arbeitszeit: Wirtschaft 120 Minuten,
--> Arbeitszeit: Soziales 150 Minuten.
GSE
Schriftliche Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 60 Minuten
PCB
schriftliche Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 60 Minuten
Kunst
schriftliche und praktische Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 150 Minuten
Musik
mündliche und praktische Prüfung:
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 30 Minuten
Kath. und ev. Religion & Ethik
schriftliche Prüfung:
- Inhalt des Lehrplans der 9. Jahrgangsstufe
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit: 50 Minuten
Sport
schriftliche und praktische Prüfung:
- der theoretische Teil der Prüfung findet schriftlich statt
- Die praktische Prüfung umfasst eine Mannschaftssportart (Basketball oder Fußball) und eine Einzelsportart (Leichtathletik oder Schwimmen)
Aufgabenstellung durch die Schule
--> Arbeitszeit schriftlich: 50 Minuten
Prüfungshinweise
Für alle Prüfungen gilt:
- Bei allen Prüfungen 30 Minuten vor Beginn anwesend sein!
- Vorlage des Kinder-, Personal- oder Schülerausweises!
- Bei allen schriftlichen Prüfungen auf eine saubere äußere Form und gut lesbare Schrift achten!
Erlaubte Hilfsmittel:
Deutsch:
- Rechtschriftliches Wörterbuch
Mathematik:
- Elektronischer Taschenrechner (nicht programmierbar)
- Für die HS/MS zugelassene Formelsammlung
- (lediglich im Prüfungsteil B)
Englisch:
- Wörterbuch (E/D, D/E) für die Prüfungsteile C und D
Nichterlaubte Hilfsmittel:
- Notizen, die vor Beginn gemacht wurden (Spickzettel)
- das Abschreiben vom Nachbarn
- die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel
- das Mitführen eines auch ausgeschalteten Mobiltelefons
Konsequenzen (auch für den Versuch):
- Abnehmen der Arbeit, Bewertung mit Note 6