Zum Hauptinhalt springen

E-Mail: info@mittelschule-osterhofen.de

Jetzt wird`s ernst!

 

 

Am Donnerstag den 16. Juli bekamen die beiden 7. Klassen Besuch von Herrn Gendritzki aus dem Jugendamt Deggendorf.

Im GSE-Unterricht wurden zuvor Fälle von jugendlichen Straftätern im Schulbuch gewälzt. Da haben sich sicherlich einige gefragt: Was hat das eigentlich mit mir zu tun?

Das dies ein Thema ist, das alle Schüler angeht, führte ihnen der erfahrene Jugendgerichtshelfer vor Augen. Gespannt lauschten die Schüler, was Herr Gendritzki aus seiner 30-jährigen Berufserfahrung berichtete.

„Ab 14 ist jeder von euch strafmündig, das heißt, dass er die Verantwortung für seine Handlungen ab sofort selbst übernehmen muss – und auch mit den entsprechenden Konsequenzen rechnen muss.“ Sachbeschädigung (und das beginnt übrigens schon beim Beschmieren einer Schulbank), Ladendiebstahl, Mobbing oder Schlägereien seien keine Kleinigkeiten, sondern Straftaten, für die sich die Jugendlichen ab 14 Jahren selbst zu verantworten haben. Welche Konsequenzen auf die oben genannten Rechtsverstöße stehen, las Herr Gendritzki aus dem Jugendstrafrecht vor. Für einige Schüler schien es schier unvorstellbar, dass bei einem Jugendarrest in eine Arrestzelle weder Handy noch sonstiges elektronisches Unterhaltungsmaterial mitgenommen werden darf.

Die Jugendlichen hatten sich zuvor bei Frau Schraufstetter im GSE-Unterricht schon viele Fragen an den Experten überlegt, der tagtäglich mit solchen „Fällen“ zu tun hat. Ein Schüler interessierte sich dafür, ob die meisten der Jugendlichen Straftäter im Landkreis Deggendorf wirklich Hauptschüler seien. Diese Frage musste Herr Gendritzki mit einem klaren „Ja“ beantworten, denn 90% aller jugendlichen Straftäter seien Haupt- und Sonderschüler. Kein Wunder, dass es oft heißt „typisch Hauptschüler“, meinten hier die Mädchen. Eine weitere Frage war, ob es im Landkreis auch „Schulschwänzer“ gebe und was die Konsequenzen für das „Blaumachen“ sind. Auch hier konnte Herr Gendritzki aus seinen zahlreichen Erfahrungen berichten und erläuterte den Schülern, dass „Schuleschwänzen“ unangenehme Folgen haben kann.

Das Resümee der Veranstaltung war klar: Ab 14 wird’s schön langsam ernst, schließlich ist man auch in Sachen Recht kein Kind mehr…

Fotos und Text Stephanie Schraufstetter